THEMA: Bedienungsanleitung
Erstellen von Lernmodulen mit dem LME 2.0
pfeil_blaet_zu zurückvorpfeil_blaet_zu
Wichtig!

Bitte beachten Sie:

Ziele des Lernmoduleditors:

  • Herstellung eines „Corporate Designs“,
  • Mehrwert der Bildschirmdarstellung,
  • gemeinsames, übergreifendes und weiterverarbeitbares Format (XML, ALEC).

Bei Problemen:

  • Es wird folgender Produktionsweg empfohlen: erstellen Sie erst „normale“ Inhalte und Abbildungen und bauen Sie anschließend besondere Features ein,
  • die Verwendung von Flash 5 ist sicherer als von Flash 6 (MX),
  • verwenden Sie den Style REGIE für Vermerke,
  • beachten Sie die Liste häufiger Fehler .

Besonders zu beachten:

  • Beim Ausdrucken von LME-Dateien ist zu beachten, dass der Text nur lückenhaft gedruckt wird, da beim Drucken kein Seitenumbruch in den einzelnen Komponenten vorgenommen wird,
  • versuchen Sie Scrollen zu vermeiden/minimieren,
  • versuchen Sie kleine Dateigrößen zu erzeugen,
  • Bilder und Animationen dürfen maximal 400 Pixel breit sein,
  • verwenden sie in Bildern und Animationen die Schrift: Verdana; 13, 11 oder 9 Punkt groß,
  • verwenden Sie als Bildformate nur gif und jpg,
  • Dateinamen dürfen keine Leerzeichen und keine Umlaute enthalten,
  • achten Sie auf die Lesbarkeit Ihrer Lernmodule,
  • geben Sie bei Bildern immer die Quelle mit an,
  • verwenden Sie in Ihrem Lernmodul Texte, die nicht mit dem Lernmoduleditor erstellt wurde – z. B. durch Einfügen aus der Zwischenablage – so müssen Sie die Absätze per Hand LME-konform formatieren.

MEDIEN
Forschungsprozess
Verzerrte Stichprobe
Schieflage
SPKWVerteilung
BEISPIELE
Flash-Beispiele
Java-Beispiele
MATERIAL
Literatur
Weblinks
Didaktisches Modell Neue Statistik
Farbschema
pfeil_blaet_zu zurückvorpfeil_blaet_zu
pfeil_nachoben