Erstellen von Lernmodulen mit dem LME 2.0 >> Glossareintrag

Glossareintrag

Zur Erfassung von Glossarangaben bitte das zu erklärende Wort im Text markieren und auf den Button Glossareintrag klicken. Das Word-Dokument springt dann zu einer Tabelle am Ende des gesamten Word Dokumentes, in der in der linken Spalte der markierte Text erfasst ist.
Bitte nun in die weiteren Spalten der Reihe nach ...

Erläuterungstext

  • den Typ der Erläuterung (Erklärung, Abkürzung oder Definition)
  • Dabei gilt: Abkürzungen werden als Erklärung für Abkürzungen benutzt
  • z.B. ZDF = Zweites Deutsches Fernsehen
  • Erklärung dient für eigene Erklärung von Begriffen wohingegen Definition eineweithin anerkannte Begriffs- oder Konstruktdefinition enthalten sollte.

Matchingwörter

enthalten diejenigen Wörter, die mit der selben Erklärung verbunden werden sollen. Dies sind häufig verschiedene Schreibweisen oder weitere grammatikalische Formen des Worts. Dabei zumindest Genitiv und Plural bei Substantiven und bei Verben den Infinitiv sowie die dritte Person Singular und Plural in den gebräuchlichsten Zeitformen

Beispiele für Matchingwörter:

Beispiele für Substantive:
Web Based Training | Web-Based-Training | Web Based Trainings | Web-Based-Trainings

Beispiele für Verben:
Schreiben | schreibt | schrieb | geschrieben
Kochen | kocht | kochte | gekocht
Matchingwörter sind nicht für Synonyme zu verwenden
Scheinbare Synonyme (Haus/ Gebäude) bitte mit eigenen Glossareinträgen versehen.

Die Glossareinträge werden sobald die entsprechende Datenbank zur Verfügung steht im Gesamtsystem gesammelt, so dass jeder Autor bestehende Einträge einsehen und benutzen kann. Sollten Begriffe mehrfach erklärt worden sein, so bedarf es einer redaktionellen Überarbeitung der Glossareinträge.


Erstellen eines Glossareintrages
Quelle: CeDiS
 
Fenster schließen